Mit der ghsw.info Inventarverwaltung behalten Sie den Überblick über Ihr Inventar.
Das Programm verwaltet die Gegenstände des Inventars [1] in unterschiedlichen, anpassbaren Kategorien [2]. Sie verbessern damit die Auskunftsfähigkeit über den Bestand und haben die Kontrolle über laufende und anstehende Vorgänge [3] wie zum Beispiel die Wartung der Betriebsmittel. Die ghsw.info Inventarverwaltung unterstützt Sie auch bei der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen und der Optimierung von Ausstattungen für einzelne Standorte oder Benutzer.
Zu jedem Objekt lassen sich beliebig viele Standorte [4], Kontakte [5] und besondere Ereignisse [3] erfassen. Durch die verwendete relationale Datenbank werden dabei redundante Daten vermieden. Einem Kontakt können frei definierbare Rollen [6] zugewiesen werden, etwa Lieferant, Kundendienst oder Versicherer. Dies ermöglicht die Erfassung aller zuständigen Firmen und Personen für jedes einzelne Objekt. Das Programm ermöglicht auch freien Text [7], Abbildungen [8] und Links [9] auf Webseiten sowie lokale Ordner und Dateien. Über Such- [10] und Filterfunktionen [11] haben Sie zum passenden Zeitpunkt den Zugriff auf die benötigten Informationen.
Für die Datenhaltung stehen zwei verschiedene Datenbanksysteme zur Auswahl: Microsoft Access [12], das hierfür nicht auf dem Rechner instaliert sein muss, und der leistungsfähigere Microsoft SQL-Server [13].
Daten können in vielfältiger Art exportiert [14] werden, um sie dann mit einem anderen Programm wie zum Beispiel Microsoft Excel weiter zu verarbeiten.
Die ghsw.info Inventarverwaltung wird in einer kostenfreien Free- und einer kostenpflichtigen Pro-Edition angeboten [15]. Letzere bietet abgestufte Benutzerberechtigungen [16] für den Microsoft SQL-Server.
Im Kapitel Installation [17] erfahren Sie, welche Voraussetzungen Ihr Computer zum Arbeiten mit der Inventarverwaltung mitbringen muss. Die einzelnen Schritte während der Installation werden erläutert und wie Sie das Programm danach aufrufen.
Im Kapitel Oberfläche und Grundfunktionen [18] erhalten Sie einen ersten Eindruck davon, wie die zum Inventar gehörenden Daten organisiert sind und dargestellt werden. Die wichtigsten Bedienelemente werden erläutert.
Das Kapitel Inventarobjekte [19] zeigt, wie diese dargestellt werden und wie Sie Inventarobjekte neu anlegen [20], suchen [21] und löschen [22]. Sie erfahren hier auch, wie Sie Kategorien anlegen [2] und Felder anpassen [23].
In den Kapiteln Vorgänge [3], Kontakte [5] und Standorte [4] wird erläutert, in welchen Fällen deren Verwendung sinnvoll ist und wie die Einträge angelegt und bearbeitet werden. Sie erfahren hier auch, welcher Zusammenhang zwischen diesen Einträgen und den eigentlichen Inventarobjekten besteht und wie Sie sich nur solche [11] Inventarobjekte anzeigen lassen, auf die bestimmte Kriterien für Vorgänge, Kontakte oder Standorte zutreffen. Im Kapitel über die Kontakte wird auch erklärt, was eine Rolle [6] ist und welche Beziehungen es hier zu einem Kontakt und zu einem Inventarobjekt gibt.
Wenn Sie den Microsoft SQL-Server verwenden, wird für Sie das Kapitel Benutzerberechtigungen [16] hilfreich sein. Hier steht, wie Sie Benutzereinträge hinzufügen und entfernen sowie abgestufte Zugriffsrechte in der Datenbank vergeben.
Das Kapitel Berichte [24] zeigt, wie Sie aus den am Bildschirm angezeigten Daten eine HTML-Datei erzeugen, die dann mit einem Web-Browser angezeigt wird.
Im Kapitel Einstellungen [25] werden Vorgaben erläutert, die in der ganzen Inventarverwaltung Verwendung finden. Hier erhalten Sie auch Informationen über die Einstellungen für die Datenbank [26] und Nummernkreise [27] für neu zu vergebende Nummern.
In den Kapiteln Tabellen [28] und Notizen [29] wird noch einmal detailliert auf das Bearbeiten von Tabellen und freiem Text eingegangen.
Am Ende finden Sie eine Übersicht über die verwendeten Befehle [30] sowie einige technische Informationen.
Bestimmte Schreibweisen sollen Ihnen helfen, die Bedeutung des Textes schnell zu erfassen:
Namen von Menübefehlen werden fett, kursiv und in Großbuchstaben wiedergegeben. Mehrere Befehle hintereinander werden durch einen senkrechten Strich abgetrennt. Beispiel:
Namen von Dialogfeldern und Kontrollelementen werden fett und kursiv wiedergegeben, zum Beispiel
Bezeichnungen von Tasten werden in einem Rahmen wiedergegeben, zum Beispiel
Wörter, die zur Strukturierung des Textes beitragen, werden fett wiedergegeben.
Verweise auf andere Webseiten (Hyperlinks) erscheinen in Blau. Wenn Sie den Mauszeiger darüber stellen, sind sie unterstrichen (beides abhängig von den Einstellungen Ihres Browsers). Beispiel: Benutzeranleitung [31].
![]() |
Besondere Hinweise werden durch einen kleinen Notizzettel auf der linken Seite hervorgehoben. |
Links
[1] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-uebersicht-inventar-objekte
[2] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-kategorien
[3] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-vorgaenge
[4] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-standorte
[5] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-kontakte
[6] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-stammdaten-rolle
[7] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-text-in-notiz
[8] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-grafiken-in-notiz
[9] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-verknuepfungen-in-notiz
[10] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-erweiterte-suche
[11] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-inventar-objekte-filtern
[12] http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Access
[13] http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_SQL-Server
[14] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-inventarobjekte-exportieren
[15] http://www.ghsw.info/de/download
[16] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-benutzerberechtigungen
[17] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-installation
[18] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-oberflaeche-grundfunktionen
[19] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-inventar-objekte
[20] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-inventar-objekt-hinzufuegen
[21] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-inventar-objekt-ueber-nummer-suchen
[22] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-inventar-objekt-loeschen
[23] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-felder-anpassen
[24] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-berichte
[25] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-einstellungen
[26] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-einstellungen-datenbank
[27] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-einstellungen-neueingabe
[28] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-tabellen
[29] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-notizen
[30] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man-uebersicht-befehle
[31] https://www.ghsw.info/de/inventarverwaltung-man