Aufruf. Öffnen Sie über das Menü
![]() |
Abbildung: Dialogfeld zur Anzeige weiterer Benutzerberechtigungen |
Alle Daten werden hier nur angezeigt und können nicht geändert werden.
Benutzername. Der Name des Benutzers, auf den sich alle Angaben darunter beziehen.
Anmeldung am SQL-Server:
- Der Name des Servers, an dem sich der Benuztzer anmelden muss.
- Die Art seiner Authentifizierung an diesem Server.
Allgemeine Berechtigungen für diese Datenbank und den Server. Der oben angegene Benutzer darf:
Eine Verbindung zur Datenbank herstellen - dies ist die Voraussetzung, um Daten darauf überhaupt sehen zu können;
Administratorrechte innerhalb der Datenbank ausüben (d.h. er ist Mitglied der festen Datenbankrolle "db_owner");
- Neue Benutzer zur Anmeldung am Microsoft SQL-Server zulassen, Zulassungen widerrufen und das Passwort für andere Benutzer ändern (d.h. er ist Mitglied einer der festen Serverrollen "securityadmin" oder "sysadmin").
Besondere Berechtigungen für Tabellen oder Spalten. Hier werden die einzelnen Zugriffsrechte aufgelistet, wie sie für diesen Benutzer in der Datenbank vergeben worden sind. Hat der Benutzer keinen Datenbankzugriff, dann erscheint anstatt der Liste lediglich ein entsprechender Text. So auch bei einem Administrator, da er alle Rechte innerhalb der Datenbank hat.
Symbol links. Die für die Inventarverwaltung erforderlichen Berechtigungen können grundsätzlich auch außerhalb des Programms gewährt oder widerrufen werden. Dadurch kann es zu Abweichungen kommen. Das Symbol gibt an:
![]() |
Die Berechtigung wird benötigt und sie ist vergeben. |
![]() |
Die Berechtigung wird nicht benötigt, aber sie ist vergeben. Auf den Betrieb der Inventarverwaltung hat dies keine Auswirkungen. Wenn sie nicht von anderen Programmen benötigt wird, die auf diese Datenbank zugreifen, sollte sie im Interesse der Datensicherheit widerrufen werden. |
![]() |
Die Berechtigung wird benötigt, aber sie ist nicht vergeben. Bei diesem Benutzer können deshalb Probleme während des Betriebs der Inventarverwaltung auftreten. |
Benutzer oder Rolle. Der Benutzer kann die Berechtigung entweder direkt haben - dann steht hier sein Name, wie oben angegeben - oder er ist Mitglied einer Datenbank-Rolle. Für die Inventarverwaltung sind folgende Rollen definiert:
Public_Reader | Darf von jedem Benutzer, der Zugriff auf die Datenbank hat, gelesen werden. |
Assets_Reader, Assets_Writer | Inventarobjekte lesen bzw. ändern, hinzufügen oder löschen. |
Contacts_Reader, Contacts_Writer | Stammdaten zu Kontakten lesen bzw. ändern, hinzufügen oder löschen. |
Events_Reader, Events_Writer | Vorgänge lesen bzw. ändern, hinzufügen oder löschen. |
Locations_Reader, Locations_Writer | Stammdaten zu Standorten lesen bzw. ändern, hinzufügen oder löschen. |
Tabelle oder Spalte. Die Objekte (zurzeit nur Tabellen), für die diese Berechtigungen gelten.
Berechtigung. Die vergebene Berechtigung, wie sie in einem SQL-Befehl verwendet wird.