Definition. Verweise sind hier Bezüge auf Ordner und Dateien. Praktisch ist dies mit dem Aufruf eines anderen Programms verbunden, dem die nötigen Parameter zum Erzeugen oder Öffnen eines Ordners oder einer Datei übergeben werden (zum Beispiel ein Dateiname). Nur die dafür benötigten Daten werden auch in der Datenbank gespeichert, nicht etwa der Inhalt der angegebenen Dateien.
Arten. Unter den Notizen in der Inventarverwaltung gibt es folgende Arten von Verweisen:
Hyperlinks ins World Wide Web, zum Beispiel http://ghsw.info oder www.ghsw.info. Es wird der in Windows als Standard eingestellte Web-Browser aufgerufen, der dann die unter dieser Adresse gefundenen Daten anzeigt.
Adressen von E-Mail-Empfängern, zum Beispiel abc@ghsw.info. Es wird das in Windows als Standard eingestellte E-Mail-Programm aufgerufen mit dieser E-Mail-Adresse als Empfänger.
Lokale Ordner, zum Beispiel file:///c:/daten/berichte. Es wird der Windows-Explorer aufgerufen zum Anzeigen des Ordnerinhalts.
Lokale Dateien, zum Beispiel file:///c:/daten/berichte/abc.odt. Zum Öffnen dieser Datei wird das für den Dateityp
odt als Standard eingestellte Programm aufgerufen (etwa OpenOffice Writer).
Darstellung ändern. Verweise werden normalerweise in einer anderen Farbe und unterstrichen dargestellt. Dies lässt sich jedoch unter den Einstellungen für den Microsoft Internet Explorer abändern.
![]() |
Abbildung: Beispiel für eine Notiz, die Verweise enthält |
Verweis aufrufen. Der Mauszeiger wird als eine Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger angezeigt, wenn Sie ihn über einen Verweis setzen. Mit einem Mausklick rufen Sie den Verweis dann auf. Im Bearbeitungsmodus müssen Sie zuvor die Taste
Verweis auf Ordner oder Datei einfügen. Um einen Verweis auf einen Ordner oder eine Datei einzufügen, setzen Sie in der Notiz den Mauszeiger auf die gewünschte Stelle und rufen den Befehl