Aufruf. Markieren Sie im Hauptfenster links in der Übersicht ein Inventarobjekt. Wenn nicht bereits angezeigt, klicken Sie dann rechts auf den Reiter für die Registerkarte
![]() |
Abbildung: Registerkarte für Vorgänge zu einem Inventarobjekt |
Aufteilung. Sie erhalten oben eine Tabelle mit den einzelnen Vorgängen, unten wird eine Notiz zum oben markierten Vorgang angezeigt.
Neuer Vorgang. Zum Hinzufügen eines neuen Vorgangs haben Sie folgende Alternativen:
Rufen Sie den Befehl
im Menü auf. Dies funktioniert auch dann, wenn Sie gerade eine andere Registerkarte angezeigt erhalten. -
Wenn Ihnen die Registerkarte
Vorgänge gerade angezeigt wird, haben Sie auch folgende Möglichkeiten:Die Tasten
Strg + N oderKlicken Sie auf
für
Neuer Eintrag auf der Symbolleiste.
Allgemeine Informationen hierzu erhalten Sie unter Eintrag in Tabelle hinzufügen.
Vorgang löschen. Um einen Vorgang zu löschen, markieren Sie diesen und drücken die Tasten für
Vorgang deaktivieren. Um einen Vorgang zu deaktivieren, markieren Sie diesen, öffnen mit der rechten Maustaste das Kontextmenü und wählen
Bearbeitungsmodus. Um einen Vorgang hinzuzufügen, zu ändern oder zu löschen, muss sich die Inventarverwaltung im Bearbeitungsmodus befinden.
Pflichtfelder. Die in der Überschrift mit einem * gekennzeichneten Spalten beinhalten Pflichtfelder. Wenn Sie hier nichts eingeben, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Die anderen Felder dagegen dürfen auch leer gelassen werden.
Kein Dupliziermodus. Der Dupliziermodus, wie er unter Neues Inventarobjekt hinzufügen beschrieben ist, findet bei der Neueingabe eines Vorgangs keine Anwendung.
Nummer. Jeder Vorgang muss eine Nummer haben. Sie darf nachträglich noch geändert werden, aber sie muss dann für alle Vorgänge innerhalb der Inventarverwaltung eindeutig sein. Andernfalls erhalten Sie eine Fehlermeldung. Sie können den Nummernkreis vorgeben und ob bei der Neueingabe automatisch eine Vorgangsnummer vergeben werden soll. Näheres hierzu erfahren Sie unter Einstellungen für die Neueingabe.
Datum des Vorgangs. Dauert der Vorgang über mehrere Tage, dann wird hier der Tag angegeben, an dem er begonnen hat. Falls die Dauer von Bedeutung ist, vermerken Sie dies wie im Absatz zur Vorgangsart beschrieben und geben Sie diese unter
Vorgangsart. Wählen Sie hier die Vorgangsart aus. Einige werden bei der Erstinstallation der Inventarverwaltung bereits eingetragen: Ablesung [Stück], Auf-/Nachfüllen, Ausfall [Tage], Vermietung [€, Tage], Wartung [€], Reparatur [€] und Upgrade [€]. Das sind Vorschläge, die Sie löschen und durch Ihre eigenen Vorgangsarten ersetzen können. Unter Weitere Stammdaten wird beschrieben, wie Sie Ihre eigenen Vorgangsarten definieren. Es empfiehlt sich, hinter der Bezeichnung für die Vorgangsart in Klammern die Mengeneinheit(en) für Kosten und Erlöse und/oder Anzahl mit anzugeben. Ab Version 1.1 ist zum Ändern der Vorgangsart eine Bestätigung erforderlich.
Beschreibung. Hier können Sie einen kurzen Text zum Vorgang eingeben.
Status. In diesem Nachschlagefeld können Sie den aktuellen Status für den Vorgang eintragen. Die folgenden Status sind vorgegeben, lassen sich aber ändern (siehe Weitere Stammdaten):
Name | Beschreibung |
Abgeschlossen | Vorgang ist beendet bzw. Bearbeitung ist abgeschlossen. |
Geplant | Vorgang hat noch nicht begonnen. |
Läuft | Vorgang dauert an bzw. wird gerade bearbeitet. |
Warten | Jemand anders ist am Zug, erst danach weitere Bearbeitung möglich. |
Zurückgestellt | Bis auf Weiteres keine Bearbeitung möglich oder gewünscht. |
Die Status sind auch nützlich beim Filtern von Inventarobjekten - etwa um Objekte anzuzeigen, zu denen es noch laufende Vorgänge gibt.
Kosten, Erlöse, Anzahl. Geben Sie hier Kosten und/oder Erlöse ein, die mit dem Vorgang entstanden sind bzw. voraussichtlich entstehen werden. Ebenso ist die Eingabe einer Anzahl möglich. Was das ist, hängt von der Vorgangsart ab. In Berichten lassen sich dann für diese Spalten Summen bilden.
Notiz. Zu jedem Vorgang ist eine Notiz möglich. Neben freiem Text und Grafiken können Sie hier auch E-Mail-Adressen und Verweise auf Webseiten oder lokale Dateien eingeben.
Alle Eigenschaften. Die folgende Tabelle enthält alle im Programm angezeigten Eigenschaften zu einem Vorgang mit den Bezeichnungen auf Deutsch, den in der Datenbank verwendeten Feldnamen, Datentypen und maximal zulässigen Zeichen.
Bezeichung | Interner Feldname | Datentyp | Max. Zeichen | Anmerkungen |
Nummer | Extern_Id | Zeichen | 12 | Pflichtfeld |
Beschreibung | Description | Zeichen | 255 | Pflichtfeld |
Datum | Event_Date | Datum | 10 | Pflichtfeld |
Kosten | Costs | Währung | 8 | |
Erlöse | Proceeds | Währung | 8 | |
Anzahl | Number_Of | Zahl mit NK-Stellen | 8 | Immer mit 3 NK-Stellen. |