Inventarnummern

Bedeutung und Anforderungen. Jedes Inventarobjekt hat eine Nummer. Diese muss eindeutig sein: Ein und dieselbe Nummer kann nicht für zwei verschiedene Inventarobjekte vergeben werden. Sie darf aus höchstens 15 Zeichen bestehen. Um auch die Übernahme bereits bestehender Bezeichnungen zu ermöglichen, sind außer Ziffern auch Buchstaben, Sonderzeichen und - außer am Anfang und am Ende - Leerzeichen erlaubt.

Dasselbe gilt für Vorgänge, Kontakte und Standorte.

Aufruf über die Nummer. So rufen Sie ein Inventarobjekt über seine Nummer auf: Aktivieren Sie mit Strg + G oder der Maus das Eingabefeld    auf der Symbolleiste. Geben Sie die gesuchte Nummer ein und drücken Sie die Eingabetaste Eingabe. Wenn ein Inventarobjekt gefunden werden konnte, wird es markiert und die Daten hierzu werden angezeigt. Das Eingabefeld bleibt aktiviert, sodass Sie auch schnell hintereinander nach mehreren Objekten suchen können.

Abbildung: Eingabe einer Nummer im Suchfeld auf der Symbolleiste
Abbildung: Eingabe einer Nummer im Suchfeld auf der Symbolleiste

Automatische Vergabe. Die Inventarverwaltung lässt sich so einstellen, dass bei einer Neueingabe die Nummer automatisch vergeben wird. Wenn Sie bereits ein Nummernsystem haben, können Sie diese Automatik aber auch abschalten und die Nummer selbst eintippen oder einscannen. Weitere Information zur Vergabe von laufenden Nummern für eine Neueingabe erhalten Sie im Abschnitt Einstellungen für Neueingabe.

Kein Einfluss auf Relationen in Datenbank. Die Datenbank verwendet intern eigene Bezeichner für die einzelnen Tabelleneinträge. Die von Ihnen vergebene externe Nummer hat also keinen Einfluss auf die Relationen zwischen den Tabellen in der Datenbank. Sie können beispielsweise eine Objektnummer auch hinterher noch abändern, ohne dass dadurch der Bezug zu den Vorgängen dieses Objekts verloren geht.