Grafiken in einer Notiz

Einfügen. Eine Notiz darf auch Grafiken enthalten. Es gibt folgende Möglichkeiten, eine Grafik in eine Notiz einzufügen:

  • Über die Zwischenablage oder

  • Über den Befehl im Hauptmenü oder im Kontextmenü.

Grafikdatei einfügen. Die Inventarverwaltung kann Dateien der Formate JPEG, GIF und PNG einfügen. Setzen Sie in der Notiz den Mauszeiger auf die gewünschte Stelle und rufen Sie GRAFIKDATEI im Menü oder im Kontextmenü auf.

Ersetzen. Um eine vorhandene Grafik durch eine andere zu ersetzen, markieren Sie zuerst die zu ersetzende Grafik und fügen Sie dann die andere dort ein, entweder aus der Zwischenablage oder aus einer Datei.

Speicherung und Größenbeschränkung. Im Gegensatz zu einem Verweis wird eine Grafik vollständig in der Datenbank gespeichert und auch zusammen mit der Notiz angezeigt. Beachten Sie, dass zu viele große Grafiken die Datenbank aufblähen. Außerdem können sie zu Einbußen bei der Geschwindigkeit führen, unnötigem Datenaufkommen in einem Netzwerk und mehr Aufwand bei der Datensicherung. Deshalb wurde unter den Einstellungen für die Notizen eine Möglichkeit geschaffen, den Speicherplatz für eine Grafik zu begrenzen.

Ändern der angezeigten Größe. Sie können die Größe ändern, in der eine Grafik angezeigt wird. Markieren Sie hierzu die Grafik, indem Sie mit der Maus darauf klicken. Es erscheint ein Rahmen mit den Ziehpunkten (Anfassern). Setzen Sie die Mauszeiger auf einen dieser Punkte und ziehen Sie die Grafik in die gewünschte Länge und/oder Breite. Die Änderung wirkt sich nur auf die Anzeige aus - die ursprünglichen Daten bleiben erhalten. Eine verkleinerte Grafik lässt sich also später ohne Qualitätsverlust wieder vergrößern. Unmittelbar danach kann eine Größenänderung mit den Tasten Strg + Z oder dem Befehl im Menü BEARBEITEN oder im Kontextmenü wieder rückgängig gemacht werden. Eine Grafik wird nach dem Einfügen automatisch verkleinert, wenn sie eine maximale Breite überschreitet, die in den Programm-Einstellungen auf der Registerkarte Notizen vorgegeben ist.

Ursprüngliche Größe wiederherstellen. Eine Grafik wird grundsätzlich in ihrer ursprünglichen Größe in die Zwischenablage übernommen und lässt sich dann auch so wieder einfügen. Markieren Sie also die Grafik, verschieben Sie sie mit den Tasten Strg + X in die Zwischenablage und fügen Sie sie mit den Tasten Strg + V gleich wieder ein.

Ändern der Position. Um eine Grafik zu verschieben, markieren Sie diese, setzen Sie den Mauszeiger darüber und schieben Sie die Grafik an die gewünschte Stelle. Wie bei der Größenänderung haben Sie die Möglichkeit, die Verschiebung auch wieder rückgängig zu machen.

Kopieren in Zwischenablage. Eine Grafik kann in die Zwischenablage kopiert oder verschoben werden, um sie an anderer Stelle wieder einzufügen. Dies geschieht, wie üblich unter Windows, mit den Tasten Strg + C bzw. Strg + X oder den Befehlen KOPIEREN bzw. AUSSCHNEIDEN im Menü BEARBEITEN oder im Kontextmenü. Die Grafik wird dabei in ihrer ursprünglichen - also nicht unbedingt der angezeigten - Größe in die Zwischenablage übernommen.

Speichern in Datei. Um eine einzelne Grafik in eine Datei auszugeben, markieren Sie die Grafik und rufen Sie den Befehl GRAFIK SPEICHERN UNTER im Menü DATEI oder im Kontextmenü auf. Sie erhalten ein Dialogfeld, dessen Aussehen im Detail vom verwendeten Betriebssystem abhängig ist:

Abbildung: Dialogfeld zum Speichern einer Grafik in einer Notiz (unter Windows Vista)
Abbildung: Dialogfeld zum Speichern einer Grafik in einer Notiz (unter Windows Vista)

Es wird ein Dateiname vorgegeben, bestehend aus dem Wort Grafik sowie aktuellem Datum und Uhrzeit. Sie können dies abändern. Es stehen mehrere Dateitypen zur Auswahl: BMP, JPEG und PNG. Allgemeine Informationen erhalten Sie in der Liste von Dateiformaten für Rastergrafiken bei Wikipedia. Wenn Sie einen der angegebenen Dateitypen wählen, wird diese Einstellung in der Datenbank gespeichert und beim nächsten Mal als Standard wieder vorgegeben.