Im Kapitel Installation erfahren Sie, welche Voraussetzungen Ihr Computer zum Arbeiten mit der Inventarverwaltung mitbringen muss. Die einzelnen Schritte während der Installation werden erläutert und wie Sie das Programm danach aufrufen.
Im Kapitel Oberfläche und Grundfunktionen erhalten Sie einen ersten Eindruck davon, wie die zum Inventar gehörenden Daten organisiert sind und dargestellt werden. Die wichtigsten Bedienelemente werden erläutert.
Das Kapitel Inventarobjekte zeigt, wie diese dargestellt werden und wie Sie Inventarobjekte neu anlegen, suchen und löschen. Sie erfahren hier auch, wie Sie Kategorien anlegen und Felder anpassen.
In den Kapiteln Vorgänge, Kontakte und Standorte wird erläutert, in welchen Fällen deren Verwendung sinnvoll ist und wie die Einträge angelegt und bearbeitet werden. Sie erfahren hier auch, welcher Zusammenhang zwischen diesen Einträgen und den eigentlichen Inventarobjekten besteht und wie Sie sich nur solche Inventarobjekte anzeigen lassen, auf die bestimmte Kriterien für Vorgänge, Kontakte oder Standorte zutreffen. Im Kapitel über die Kontakte wird auch erklärt, was eine Rolle ist und welche Beziehungen es hier zu einem Kontakt und zu einem Inventarobjekt gibt.
Wenn Sie den Microsoft SQL-Server verwenden, wird für Sie das Kapitel Benutzerberechtigungen hilfreich sein. Hier steht, wie Sie Benutzereinträge hinzufügen und entfernen sowie abgestufte Zugriffsrechte in der Datenbank vergeben.
Das Kapitel Berichte zeigt, wie Sie aus den am Bildschirm angezeigten Daten eine HTML-Datei erzeugen, die dann mit einem Web-Browser angezeigt wird.
Im Kapitel Einstellungen werden Vorgaben erläutert, die in der ganzen Inventarverwaltung Verwendung finden. Hier erhalten Sie auch Informationen über die Einstellungen für die Datenbank und Nummernkreise für neu zu vergebende Nummern.
In den Kapiteln Tabellen und Notizen wird noch einmal detailliert auf das Bearbeiten von Tabellen und freiem Text eingegangen.
Am Ende finden Sie eine Übersicht über die verwendeten Befehle sowie einige technische Informationen.