Zweck. Mit der erweiterten Suche können Sie Inventarobjekte nach verschiedenen Kriterien suchen und dann zwischen den gefundenen Objekten navigieren.
Suche unter Filterbedingungen. Wenn für die Inventarobjekte im Hauptfenster ein Filter eingestellt ist, dann werden bei der Suche nur die gefilterten Objekte berücksichtigt.
Aufruf. Zum Anzeigen des Dialogfelds
Drücken Sie die Tasten
Strg + E oderKlicken Sie auf die Schaltfläche
für
Erweiterte Suche auf der Symbolleiste oderWählen Sie den Befehl
BEARBEITEN | ERWEITERTE SUCHE im Menü.
![]() |
Abbildung: Dialogfeld für die erweiterte Suche |
Größe ändern. Sie können die Größe des Fensters ändern. Diese wird, ebenso wie die letzte Position am Bildschirm, in der Datenbank abgespeichert und beim nächsten Aufruf wiederhergestellt.
Wechsel ins Hauptfenster. Sie müssen das Dialogfeld nicht zuerst schließen, um in das Hauptfenster zu wechseln. Es bleibt solange geöffnet, bis Sie es durch Drücken der Taste
Kategorie. Zur Auswahl der Kategorie steht Ihnen links oben eine Dropdown-Liste zur Verfügung. Die in der Tabelle unten zur Auswahl stehenden Feldnamen hängen von der ausgewählten Kategorie ab. Welche Felder für eine bestimmte Kategorie und in der Übersicht der Inventarobjekte für
Feldname. In der ersten Spalte wird der Name des Feldes angezeigt, in dem gesucht werden soll. Klicken Sie mit der Maus auf einen Eintrag, um die Dropdown-Liste zu öffnen und einen Feldnamen auszuwählen. Auch der freie Text in den Notizen lässt sich dabei in die Suche mit einbeziehen. Bei einer Suche über
![]() |
Abbildung: Suchenfelder für eine ausgewählte Kategorie |
Vergleich. Im Gegensatz zur Schnellsuche über das Eingabefeld auf der Symbolleiste haben Sie hier mehrere Vergleichsmöglichkeiten zur Auswahl, wenn Sie die Dropdown-Liste öffnen:
![]() |
Abbildung: Vergleichsmöglichkeiten für eine Objektnummer |
Klicken Sie mit der Maus auf das Dropdown-Listenfeld, um gegebenenfalls weitere Vergleichsmöglichkeiten zu erhalten. Diese sind abhängig vom links davor ausgewählten Feldnamen.
Operator | Datentypen | Bedeutung | Vorgabe "bild" bei den Vergleichswerten "abbildung", "bild", "bildschirm", "sonnenaufgang", "testbild" |
enthält | Zeichen | Der Text in einem Feld muss den vorgegebenen Suchbegriff an irgendeiner Stelle enthalten. Dazu gehört auch, dass er mit ihm genau übereinstimmt. | abbildung, bildschirm, testbild |
= | Alle Datentypen | Der Inhalt eines Feldes muss mit der Vorgabe übereinstimmen. Felder, die überhaupt keinen Eintrag haben, werden dabei jedoch nicht berücksichtigt (z.B. "Gewicht = 0" sucht nicht nach Inventarobjekten, bei denen überhaupt kein Gewicht eingetragen ist). | bild |
wie | Zeichen |
Der Text in einem Feld muss mit dem
vorgegebenen Suchbegriff übereinstimmen,
wobei im Suchbegriff ein oder mehrere
Platzhalter verwendet werden dürfen:
|
bild - jedoch b_ld% würde auch "bald" oder "bildschirm" finden |
nicht wie | Zeichen |
Der Text in einem Feld darf mit dem
vorgegebenen Suchbegriff nicht übereinstimmen,
wobei im Suchbegriff ein oder mehrere
Platzhalter verwendet werden dürfen:
|
abbildung, bildschirm, sonnenaufgang, testbild - jedoch b_ld% würde "bildschirm" ausschließen |
> |
Zeichen Zahlen Währungsbeträge Datumsangaben |
Der Inhalt eines Feldes muss gegenüber der
Vorgabe
|
bildschirm, sonnenaufgang, testbild |
>= |
Zeichen Zahlen Währungsbeträge Datumsangaben |
Der Inhalt eines Feldes muss gegenüber der
Vorgabe
|
bild, bildschirm, sonnenaufgang, testbild |
< |
Zeichen Zahlen Währungsbeträge Datumsangaben |
Der Inhalt eines Feldes muss gegenüber der
Vorgabe
|
abbildung |
<= |
Zeichen Zahlen Währungsbeträge Datumsangaben |
Der Inhalt eines Feldes muss gegenüber der
Vorgabe
|
abbildung, bild |
ungleich | Alle Datentypen | Der Inhalt eines Feldes darf nicht mit der Vorgabe übereinstimmen. Felder, die überhaupt keinen Eintrag haben, werden dabei jedoch nicht berücksichtigt. | abbildung, bildschirm, sonnenaufgang, testbild |
fehlt | Bestimmte Nachschlagefelder | Steht nur beim Filtern von Inventarobjekten zur Verfügung und ist dort beschrieben. |
Numerischer Vergleich. Es ist ein Unterschied, ob bei einer Erfassung explizit eine Null oder gar nichts eingegeben worden ist - der Vergleich mit "Keine Eingabe" wird immer negativ ausfallen. Geben Sie z.B. Anschaffungswert < 100 vor, werden Sie keine Inventarobjekte erhalten, bei denen überhaupt kein Anschaffungswert eingegeben worden ist. Nur mit dem Ungleich-Operator erhalten Sie sämtliche Einträge, welche die Bedingung nicht erfüllen.
Ziffernfolgen in Zeichenfeldern. Beachten Sie bei Vergleichen mit "größer" und "kleiner" in Zeichenfeldern, dass die lexikalische Sortierung nicht der numerischen entspricht, wenn die Anzahl der Stellen ungleich ist. Ein Beispiel soll das verdeutlichen:
Lexikalische Sortierung in Zeichenfeldern | Numerische Sortierung in Feldern für Zahlen oder Währungsbeträge |
1 | 1 |
10 | 2 |
2 | 10 |
Vergleichen mit. Geben Sie hier ein, womit der Inhalt des Feldes durch den angegebenen Operator verglichen werden soll. Die Eingabe ist abhängig vom ausgewählten Feldnamen: Zum Beispiel erhalten Sie bei einem Datumfeld einen Kalender oder bei einem Nachschlagefeld die dafür vorgegebenen Optionen. Bei Text spielt die Groß- und Kleinschreibung keine Rolle.
Maximale Anzahl Vergleiche. Die Tabelle erlaubt maximal fünf Vergleiche, die alle zutreffen müssen, damit ein Inventarobjekt in der darunter liegenden Trefferliste angezeigt wird.
![]() |
Abbildung: Beispiel für erweiterte Suche mit mehreren Kriterien |
Eingrenzung eines Bereichs. Zur Eingrenzung eines Bereichs darf ein Feldname auch mehrfach angegeben werden. Um zum Beispiel nach Nummern innerhalb eines Nummernkreises zu suchen, wählen Sie in beiden Fällen die Objektnummer und geben dann die untere und obere Grenze vor:
![]() |
Abbildung: Eingrenzen eines Nummernbereichs und Anzeigen der Fundstellen |
Zeile ignorieren. Wenn Sie im Feld
Suche starten. Drücken Sie die Eingabetaste
Fundstellen. Eigenschaften der gefundenen Inventarobjekte werden in der Ergebnisliste im unteren Teil des Dialogfelds angezeigt. Die Spalten hierfür können Sie für jede Kategorie einzeln vorgeben. Nach Klicken auf die Schaltfläche
![]() |
Abbildung: Auswahl der Spalten in der Ergebnisliste |
Die ausgewählten Spalten werden in der Datenbank benutzerbezogen abgespeichert und in der nächsten Sitzung wieder angezeigt. Nach einer allgemeinen Anpassung von Feldern müssen sie jedoch eventuell erneut vorgegeben werden.
Klicken Sie auf einen Eintrag in der Ergebnisliste, um das zugehörige Inventarobjekt im Hauptfenster anzuzeigen oder verwenden Sie dazu die Cursortasten oder die Schaltflächen zur Navigation rechts oben über der Liste.
Zurücksetzen. Über diese Schaltfläche können alle Einträge in der Spalte